Errichtung eines Akutkrankenhauses in Büren, für die Intensivversorgung bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
Für die Erstversorgung von akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch eine Sturzgeburt, ist es dringend erforderlich, ein effektives Akutkrankenhaus mit Intensivbetreuung auch in Büren zu haben. Es soll ein neues Gebäude errichtet werden, das dem neuesten technischen Standard entspricht. Der Rettungshubschrauber wird auf dem Dach des Gebäudes landen können und direkt, ohne Zwischentransport, Patienten in das Bürener Akutkrankenhaus bringen oder in eine weiterbehandelnde Klinik transportieren.
Wahrnehmung und Anpacken von Interessen örtlicher Unternehmen, sowie Neuansiedlung neuer Technologien
Die Interessen der Bürener Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur wahrnehmen sondern sich auch dafür einsetzen ist mir wichtig. Vor Ort kaufen, heißt es immer mehr. Das bedeutet für mich, das Handwerk und die Handwerkskunst in Büren zu stärken. Durch die Coronakrise ist es deutlich geworden, wie wichtig es ist, auch sich selber versorgen zu können. Das erhält Arbeitsplätze und stärkt die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Da wir uns in einer ländlichen Region befinden, haben wir sicherlich auch Vorteile für Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich mit ihrer Geschäftsidee in Büren ansiedeln möchten.
Als neue Technologien werde ich mich für die Ansiedlung energiewirtschaftlicher Unternehmen einsetzen. Insbesondere das Industriegebiet West ist dazu in besonderer Weise geeignet. Die Wasserstofftechnologie möchte ich nach Büren holen. Hier im Paderborner Land stehen 40 % aller Windkraftanlagen aus NRW. Am Bühl in Büren ist ein Umspannwerk mit 220 KV Anschlussleistung. Im direkt daneben befindlichen Industriegebiet gibt es leerstehende Industriegebäude, die für eine Nutzung der Wasserstofftechnologie prädestiniert sind. Wenn wir es schaffen, in Büren ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Wasserstoff zu etablieren, haben wir einen wesentlichen Baustein für die Zukunft gesetzt. Die EU hat eine Förderung von 50 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Umsetzung neuer Technologien in den Haushalt gestellt.
Das Akutkrankenhaus wird parallel zur Wasserstofftechnik kommen.
Der Marktplatz wird wieder Zentrum für Begegnung und Kommunikation
Der Marktplatz soll wieder ein Platz für Begegnung und Kommunikation aller Bürener Bürgerinnen und Bürger werden. Durch die Umgestaltung mit einem überdachten Brunnen, bekommt der Marktplatz auch bei Regenwetter eine beschützende Ausstrahlung. Die Ansiedlung kleiner kulinarischer Geschäfte und Handwerksbetriebe fördert den Charakter der Innenstadt als Lebenszentrum der Stadt Büren.
Ausbau von Tourismus und Gastronomie. Errichtung einer gastronomischen Begegnungsstätte in den Almeauen in unmittelbarer Anbindung an den neuen Skatepark
In der unmittelbaren Nähe des Skateparkes soll ein Gebäude entstehen, das hochwassersicher auf Betonsäulen erhöht steht und somit eine besonders schöne Sicht auf die barocke Kulisse von Büren ermöglicht. Es vereint die Betonstruktur, die durch die Skaterbahn vorgegeben ist, mit einem besonderen Erholungsfaktor, bei Kaffee, Kuchen und anderen kulinarischen Köstlichkeiten. Hier trifft dann der vermeintliche Gegensatz von Beton und Bruchstein auf elegante Weise in den Almeauen aufeinander. Wer schon einmal einen Eindruck haben möchte siehe bitte unter www.pier18-ab.de nach.
Die Heimat- und Verkehrsvereine aus allen Ortsteilen individuell stärken
Die Heimat- und Verkehrsvereine haben, wie alle anderen Vereine in der aktuellen Coronazeit, sehr gelitten. Gerade die sozialen Bindungen leiden. Es ist keiner da, der darauf hinweist, wie wichtig unser Immunsystem bei der Bekämpfung von Krankheiten ist. Gerade das Immunsystem jedes Einzelnen wird im sozialen Miteinander in Vereinen gestärkt. Es wird etwas Gemeinschaftliches erbaut, gestaltet, gefeiert, gelebt. Ich möchte gerade diesen zentralen Punkt des menschlichen Miteinanders mehr in den Fokus rücken und damit die Heimat- und Verkehrsvereine stärken. Bei Ihrer Arbeit sollen sie auch medientechnisch und finanziell vom Rathaus eine Unterstützung erfahren. Nehmen Sie mich beim Wort.
Erschließung von Bauplätzen in allen Ortsteilen
Über vergossene Milch (verschlafene Möglichkeiten) kann jeder gut berichten. Das hat hier keinen Raum. Ich werde mit dem Amt für Stadtentwicklung, dem Bauamt und dem Rat eine für unseren ländlichen Bereich gut verträgliche Neuschaffung von Baugebieten erarbeiten. Dabei ist es auch wichtig, dass die privaten Grundstückseigentümer in den Entscheidungsprozeß von Anfang an integriert werden. Hier hat jeder seine Verantwortung zu nehmen, damit für alle ein besseres Ergebnis erreicht wird. Büren ist mehr als l(i)ebenswert. Ich möchte, dass sich alle Bürger mit Ihrem Ort/ Ihrer Stadt positiv identifizieren.
Patenschaftsprojekte ins Leben rufen und damit die Gemeinschaft aller Bürgerinnen und Bürger in allen Ortsteilen verbessern.
Als Dankeschön gibt es dafür Patenschaftsfeste im Frühjahr und im Herbst
Jeder Bürger gestaltet seine Stadt mit. Angefangen mit weggeworfenen Gegenständen, die nicht anwachsen, (es werden zusätzliche Mülleimer aufgestellt, die eine grüne LED Beleuchtung haben, die mit Akkus betrieben werden). Dadurch erinnern sie auch optisch daran, dass es besser ist, wenn jeder seine Mitmenschen darauf hinweist, dass es sich in einem sauberen Umfeld besser leben lässt. Die Kosten für die Stadt werden dadurch reduziert und das Stadtbild für Reisende und Besucher von Büren wird freundlicher. Besondere Patenschaften für Straßenbäume, Straßenbeete, Kreisverkehre, Bänke Spielplätze, Bouleplatz, die von unseren Bürgern übernommen werden, prägen das Stadtbild. Als Dankeschön dafür soll im Frühjahr ein Patenschaftsfest stattfinden. Dabei werden Patenschaften angeboten und Bestellungen und Anregungen aufgenommen. Im Herbst gibt es ein Fest als Dankeschön mit allen, die eine Patenschaft übernommen haben. Dieses Fest wird vom Heimatministerium NRW auch finanziell gefördert.
Als Waldkreis/stadt Büren werden wir gemeinsam neue Wälder pflanzen
Unsere Wälder haben durch Stürme, Trockenheit und Käferbefall sehr gelitten. Büren hat früher den Zusatz "Waldkreis" gehabt. Dieses möchte ich wieder beleben. Die Bäume sind die Lunge der Natur. Sie halten Wasser und bringen ein gutes Klima in unsere Region. Als Vision möchte ich mit Menschen aus unseren Partnerstädten zusammen Wälder pflanzen. Die Bindung zu Büren wird dadurch erheblich gestärkt und die Menschen haben einen besonderen Anlass, in unsere schönen Ortsteile und die Stadt Büren zu kommen. Sie besuchen einen Ort, an dem sie eigenhändig einen Baum gepflanzt haben. Dadurch stärken wir die Patenschaften und damit das Miteinander.
Ihr Dieter Bernhard Hahn
Aufgrund der neuen Corona Bestimmungen werde ich auf dem Marktplatz keinen Termin wahrnehmen können. Auf dieser Website können Sie mich gerne ansprechen.
Ihr Bürgermeisterkandidat
Dieter Bernhard Hahn